Klöppel

Klöppel
1. Ein schlechter Klöppel schimpfirt die beste Glocke.Altmann V, 90.
2. Man hat bald ein klüpel funden, wann man den hund schlagen wil. (S. ⇨ Hund 1181.) – Franck, II, 85a.
3. Mit dem Klöppel ins Gotteshaus, doch ohne diesen wieder heraus.
4. Ohne Klöppel spricht die Glocke kein Wort. Petri, II, 504.
5. Was der Klöppel erzählt, bleibt nicht verborgen.
6. Was man dem Klöppel sagt unter der Hand, das erzählt die Glock' im ganzen Land. Altmann V, 78.
*7. Den Klöppel hat er, er hat nichts als die Glocke dazu vergessen.Altmann VI, 522.
*8. Der gibt einen Klöppel in eine grosse vnd lichte Glocke.Mathesy, 200b.
*9. E koam mät dem Kläpel1 än't Land. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 176,
189.
1) Mit dem Klüpfel, Stock; er hatte nichts im Vermögen.
*10. Einen Klöppel an der Feldglocke geben.
Den Galgen zieren. (Vgl. Sander's Wb.) Gryse (Laienbibel, Fr. 10, Bg. N) sagt von ungehorsamen Kindern: »Se slan doch solckes alles in den Wyndt, beth dath se ock ov dem Galgenberge geslepet werden vnde einen Knepel in der Veldtklocken geuen. Vnd de Wyndt de anfanget in dem Galgenswengel tho bögende vnd tho drögende.«
*11. Soll man den Klöppel nach der Glocke oder die Glocke nach dem Bimmel machen? Eiselein, 242.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klöppel — Klöppel: Das aus dem ‹Ost›mitteld. stammende Wort für »Glockenschwengel« (veraltet auch für »Trommelstock, Paukenschläger, Knüppel«) ist eine Bildung zu mitteld. niederd. kloppen (vgl. ↑ klopfen) und bedeutet demnach eigentlich »Klopfer«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klöppel — Klöppel, 1) langes, rundes Stück Holz; 2) Stücken Holz von jungen Bäumen od. von den Ästen der Bäume, die zu schwach sind, um sie in Klaftern zu spalten; daher Klöppelholz, Klöppelklaster; 3) ein rundes Stück Holz, das den Hunden während der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klöppel — (Klöpfel), s. Glocken, S. 41 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klöppel — Als Klöppel bezeichnet man folgende Teile: den in einer Glocke frei schwingenden Teil, der beim Anschlagen den Ton auslöst, siehe Glocke Der Klöppel regional die Schlägel zum Spielen des älplerischen Hackbretts und des ungarischen Cymbal den beim …   Deutsch Wikipedia

  • Klöppel — einerseits im Raum Koblenz, andererseits um Erfurt häufig vorkommender Familienname; Berufsübername zu fnhd. klöppel »Dreschflegel« bzw. md. klöppel, klüppel »Werkzeug zum Klopfen«, auch »Glockenschwengel« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Klöppel — Spitzenklöppel (Handarbeit); Glockenklöppel * * * Klọ̈p|pel 〈m. 5〉 1. keulenartiges Gerät zum Anschlagen, z. B. von Trommeln od. Glocken (GlockenKlöppel); Sy Schwengel (1) 2. Garnspule zum Klöppeln [→ klopfen] * * * Klọ̈p|pel, der; s, [aus dem ( …   Universal-Lexikon

  • Klöppel, der — Der Klöppel, des s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Klopfen, und in weiterer Bedeutung zum Schlagen überhaupt. Ein hölzerner Schlägel, ein Klopfholz, wird bey einigen mehrmahls ein Klöppel oder Klippel, bey andern, wie z.B. bey den Tischlern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klöppel — Klọ̈p·pel der; s, ; 1 der Teil in einer Glocke, der sich bewegt, gegen die Wand der Glocke schlägt und so den Ton erzeugt 2 eine Art Stock bei bestimmten Musikinstrumenten (z.B. einem Xylophon) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klöppel — Klọ̈p|pel, der; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Renate Klöppel — (* 3. Dezember 1948 in Hannover) ist eine deutsche Kriminalautorin. Nach dem Abitur studierte Renate Klöppel Medizin und arbeitet seit 1982 in Villingen Schwenningen als Kinderärztin. Ein weiteres Studium absolvierte Renate Klöppel ab 1986 an der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”